System

Desktoptools

Maustools

Clipboard Manager

Browsererweiterungen

  • Copy Plain Text: Firefox, Chrome; Copy Plain Text WE: Firefox, Copy as Text: Firefox
    Copy As Plain Text: Firefox, Chrome
    Kopieren von Text ohne Formatierung in die Zwischenablage
  • Text Linky Tool: Firefox, Copycat: Firefox, Chrome
    von Tab/Auswahl reinen Text/HTML/URLs kopieren
  • Text MultiCopy: Firefox, MultiCopy Clipboard: Chrome
    Mehrerer Texte kopieren und dann zusammen einfügen

Systemmanagement

Systeminfo

Toolsammlungen


Netzwerktools

Online-Funktionstest

WLAN

DNS Server

Das Domain Name System (DNS) verknüpft und „übersetzt“ Domain Namen mit IP Adressen, wodurch beispielsweise eine Webseite im Browser durch eine URL wie rainerstoll.at aufgerufen werden kann, anstatt die Eingabe der (eindeutigen) IP Adresse des zugehörigen Webservers zu erfordern.

Jeder Internetzugangsanbieter stellt in der Regel einen spezifischen DNS Server (DNS Resolver) zur Verfügung, der die DNS Namensauflösung durchführt, vergleichbar einem Adressverzeichnis oder Telefonbuch. Wobei man alternativ auch zu einem öffentlichen DNS Dienst/Resolver wechseln kann. Manuell in den Geräteeinstellungen (z.B. Windows, Android) oder auch mittels Software.

DNS Server Dienste

Bei der Auswahl von öffentlichen DNS Diensten sind meist folgende Kriterien von Bedeutung:

  1. Abfragegeschwindigkeit / DNS-Lookup-Time (in Millisekunden) = Wartezeit für Anwender*innen
  2. Logging (Privatsphäre, Überwachung, Verfolgbarkeit) von aufgerufenen Webadressen
  3. Wählbare Optionen für Filter = Blockierung (z.B. Schadsoftware, Werbung, Erwachseneninhalte, …)
  4. Mögliche extern (Gerichte, Behörden, …) vorgegebene Sperren = Blockierung (Zensur) von Webadressen
  5. Verfügbarkeit von Secure DNS = über TLS/HTTPS verschlüsselte (= sichere) Verbindung zu DNS Resolver
    => Entsprechende Anbieter können ggf. auch direkt über die Browser Einstellungen ausgewählt werden.

Dazu kommt noch der rechtliche Standort: gesetzlicher Rahmen + Möglichkeiten für Behördenzugriff!

VPN

Ein VPN (Virtual Private Network) baut vom Client-Gerät über ein potenziell unsicheres Netzwerk (WLAN, Internet, …) eine verschlüsselte, sichere Verbindung (Tunnel) zu einem zugehörigen VPN-Server auf, der dann seinerseits die Verbindung zum Ziel (z.B. Webseite/Webdienst/Netzwerk) herstellt.

Ein „privatesVPN wird in der Regel individuell (meist durch IT Dienstleister) eingerichtet und dient z.B. zur Verbindung mit internen (Firmen-) Netzwerken für Zugriff auf Intranet, Anwendungen und Dateien.
(Professionelles KnowHow samt spezieller Hard- und Software erforderlich, hier nicht weiter ausgeführt.)

Ein „öffentlichesVPN wird von externen VPN Dienstleistern (nachfolgende Liste) für den Zugriff auf frei wählbare Webseiten und Dienste im Internet angeboten und deckt häufig folgende Basisfunktionen ab:

  1. Keine Verbindungsüberwachung und kein Logging  durch lokalen Internetzugangsanbieter möglich.
  2. Sichere Netzwerkverbindung auch über öffentliche/fremde (+ ggf. manipulierte) WLAN Zugangspunkte.
  3. Anonymisierung eigener IP-Adresse (Client-Gerät), die für Ziel nicht erkennbar ist (nur  VPN-Server IP).
  4. Länderspezifische VPN-Server können Geoblocking durch Website-/Diensteanbieter umgehen.
  5. Tunnel zu VPN-Server Netzwerk kann Zensur / Blockierung von URLs/Websites/Webdiensten umgehen.

Dazu kommt noch der rechtliche Standort: gesetzlicher Rahmen + Möglichkeiten für Behördenzugriff!

Je nach Anbieter/Tarif/Client stehen auch spezielle Optionen zur Verfügung, wie beispielsweise:

  • Split Tunneling: Vorauswahl welche Apps/Verbindungen via VPN und welche regulär erfolgen
  • Kill Switch: Automatische Schließung der App/Übertragung bei Verlust der VPN Verbindung 
  • Filter: Werbung, Tracker, Malware (-websites) blockieren
  • Wählbare VPN Protokolle + ggf. eigene Client-Installation: z.B. WireGuard, OpenVPN
  • Multihop: 2 / mehrere VPN Server (ggf. in verschiedenen Ländern) hintereinander zur Extra-Absicherung
  • Stealth: Spezialprotokolle und Proxy-Server zur Verschleierung der VPN Verbindung gegenüber Zensur
  • Verbindung über Tor Netzwerk: zusätzliche Anonymität und Sicherheit durch Kombination Tor mit VPN

Zur Übersicht siehe auch:

Bezahlte Dienste

Beispiele für Anbieter und Preise als Orientierungshilfe (ohne jede Gewähr)

Für ähnliche/weitere Tools und den Schutz der Privatsphäre siehe auch Datenschutz => Anonym Surfen


Systemprogramme

Virtualisierung

Android


Windows Wartung

Update Software/Treiber

Uninstaller


Linux

Zuletzt geändert: 14.10.2025

Inhalt
Zum Inhalt springen